Prokrastinatorin

Die, die sich viel zu viel vornimmt und dann lieber gar nichts macht

Fleißige-Mädchen-Falle


Die Fleißige-Mädchen-Falle ist eine Programmierung, die in dir, wie bei so vielen Frauen durch soziale Konditionierung entstanden ist.

Die Erwartungen an Frauen und Erwartungen, die wir selbst an uns stellen, sind hoch. Wir geben bereits 110%, aber unsere Arbeit wird trotzdem nicht anerkannt. Wir sollen bestimmten Erwartungen entsprechen, für die wir dann trotzdem kaum Wertschätzung bekommen, gleichzeitig aber auch ganz wir selbst sein.

Die Fleißige-Mädchen-Falle ist eine Folge von allem, was uns durch die Gesellschaft eingetrichtert wird. Symptome können unterschiedlich sein.

In dem Modell der Fleißigen-Mädchen-Falle unterschieden wir vier verschiedene Typen.

Das Test-Ergebnis zeigt dir den Typ an, mit dem du dich am meisten identifizierst. Das heißt aber nicht, dass die anderen Typen nicht auch, zum Teil, für dich zutreffend sein können. In den meisten Fällen sind wir eine Mischung aus verschiedenen Typen. Lies dir also auch gerne die anderen Typen durch.

Die, die sich viel zu viel vornimmt und dann lieber gar nichts mehr macht

Die Prokrastinatorin

Kommt dir vielleicht jetzt komisch vor - Fleißige-Mädchen-Falle - wieso dann Prokrastination?

Zwei Möglichkeiten:

Eins: Du nimmst dir viel zu viel vor. Zuviel, sodass du sowieso nicht alles schaffen kannst. Es kommt dir also so vor, als würdest du viel zu wenig tun. Dabei arbeitest du eigentlich sehr viel. Weil es aber viel zu viel ist, fallen die wirklich wichtigen Dinge oft hinten über.

Zwei: Du prokrastinierst wirklich. Das hat dann aber nichts damit zu tun, dass du faul bist. Sondern, dass du überfordert bist. Überfordert, weil du viel zu viel zu tun hast und gar nicht weißt, wo du überhaupt anfängst. Oder weil deine Ansprüche viel zu hoch sind und du Angst hast, dass du ihnen nicht gerecht wirst.

Du bist, egal welcher Typ du bist, von der Last der Aufgaben überwältigt und verschiebst sie lieber auf einen späteren Zeitpunkt. Du bist oft von einem inneren Konflikt geprägt, dem Wunsch produktiv zu sein auf der einen Seite und dem Wunsch nach Ablenkung auf der anderen Seite.

Du rationalisierst wahrscheinlich, warum du diese Aufgaben aufschieben kannst. Zum Beispiel, dass du später mehr Energie oder Motivation haben wirst. Heute bist du nicht im richtigen Headspace, also lieber später erledigen, dann erledigst du die Aufgabe wahrscheinlich auch besser.

Du erledigst auch lieber die einfachen, meist aber unwichtigen, Aufgaben, anstatt dich an die herausfordernden, dafür aber wichtigen, Aufgaben zu machen. Das musst du dann ausgleichen durch Phasen von intensiver Arbeit wenn die Deadline näher rückt.

Stärken

  • In kurzer Zeit viel schaffen, wenn die Deadline näher rückt
  • Kreativität auch unter Druck
  • Flexibilität
  • Schwächen

  • Stress
  • Niedrigere Qualität der Arbeit durch Zeitmangel
  • Verpasste Gelegenheiten
  • Schuldgefühle
  • Entwicklungspotential

  • Lernen mit dem Gefühl der Überwältigung umzugehen
  • Selbstvertrauen, um bestimmten Aufgaben gewachsen zu sein, erhöhen
  • Zeitmanagement und Produktivitätstechniken lernen
  • Selbstmotivation lernen
  • "Procrastination is the thief of time."

    Und jetzt?

    Der erste Schritt:

    Nimm am Prokrastinations Workshop teil:

    THEMEN:

    Die Wissenschaft hinter Prokrastination: Warum machen wir das eigentlich?

    Finde deinen Prokrastinationstyp. Was für eine Prokrastinatorin bist du?

    Methoden um Prokrastination zu überwinden. Wie du es schaffst, die lästige Aufschieberitis endlich hinter dir zu lassen. 

    Hier findest du die anderen Typen

    Zweiflerin
    People Pleaserin
    Perfektionistin

    Moin! Ich bin Amelie, Psychologin M.Sc.

    Hier bekommst du meine besten Brain-Hacks, wie du dich aus der Fleißige-Mädchen-Falle befreien kannst. Basierend auf Methoden der kognitiven Verhaltenspsychologie (Ohne Manifestations- oder Spiri-Bums).

    Ich bin Expertin für Gesunde Produktivität, Selbstvertrauen und mentale Stärke. Ich helfe jungen, vielbeschäftigten Frauen, selbstsicherer & mental stärker zu werden, damit sie erfolgreich und gelassen durch Karriere und Privatleben gehen können.